Skip to Content

Hollingsworth & Vose
Menu
Blog
Englisch
Chinesisch
Spanisch
Englisch
Deutsch
Japanisch
Close
  • Produkte
    • Filtration Solutions
      • Air Filtration From cabin air to cleanroom applications, H&V develops high performance media using a variety of materials and technologies. Dank der großen vielfalt der uns zur verfügung stehenden prozesstechnologien und der weltweiten verteilung unserer produktionsstätten sind wir der marktführer im bereich luftfiltration.
      • Liquid Filtration Our finest microfiberglass, synthetic nanoweb, custom cellulose blends and latest process technologies drive our leadership in the liquid filtration market. Individuelle verbundmaterialien ermöglichen ihnen die filtration, wasserseparation und reinheit, die sie für motoren, prozessflüssigkeiten, lebensmittel und getränke oder medizinische anwendungen benötigen.
      • Advanced Fiber Nonwovens Advanced Fiber Nonwovens (AFN) deliver electrical properties, chemical resistance, or improved surface finish to fiber reinforced plastic materials.
      • Apparel H&V produces natural and synthetic fiber embroidery backing, waistband interlining, and garment care labels.
      • Home Furnishings UV stable window coverings, textured and patterned acoustic ceiling tile facer, and light filtering or blocking Hovotex Drapery Buckram are H&V home furnishing nonwovens.
      • Industrial Nonwovens H&V Industrial nonwovens consist of stationery fastener substrate, substrate for harsh indoor and outdoor applications, and sew-in labels that can stay put or disperse in water.

      Filtermedien, die Menschen, Maschinen und die globale Umwelt schützen. Unsere umfassenden Produktlinien bieten hohe Filterleistung bei großem wirtschaftlichen Nutzen und verbessern die Filtrationseigenschaften sowohl in der Luft- als auch in der Flüssigkeitsfiltration.
      H&V ist ein führendes Unternehmen bei der Bereitstellung von Komponenten für industrielle Hersteller. Die Palette umfasst Stickereivliese, Fensterabdeckungs-stoffe, Dichtungsmaterialien und Abschirmmaterialien.

    • Energy Solutions
      • Valve Regulated Lead Acid (VRLA) Absorbed Glass Mat (AGM) battery separator for the most demanding applications. Für eine bessere Leistung als bei Bleisäure-Nassbatterien sollten Sie auf AGM-Batterien umsteigen. Erfahren Sie hier mehr über die speziellen Separatoren von H&V.
      • Hi-Sep Separators made with a unique blend of organic & synthetic fibers and binders to provide exceptional performance as an alternative to commercially available PE, PVC & SPG separators for flooded lead acid batteries.
      • Lithium H&V’s industry-leading lithium primary separators are engineered to be stable in non-aqueous electrolyte environments and are optimized for both strength and battery performance.

      H&V-Batterieseparatoren erfüllen Ihre höchsten Standards bezüglich Leistung und Batteriemontage. Wir bieten Spezialseparatoren mit einer Vielzahl von chemischen Bestandteilen für verschiedene Anwendungen an. Erfahren Sie mehr über unser Angebot, um zu sehen, was H&V für Sie tun kann.

    • Product Index
  • Branchen
    • Transportwesen
    • Innenraum Luftqualität
    • Industrie und Herstellung
    • Schwerausrüstung
    • Energiegewinnung und -speicherung
    • Bekleidung und Wohnungseinrichtung
    • Luft- und Raumfahrt
  • Innovationen
    • Prozess-Leistungsvermögen
      • Wet Laid A core area of expertise for H&V using state of the art paper-making equipment.
      • Polymer-to-Web Proprietary processes using a wide variety of polymers to manufacture meltblown and nanofiber materials.
      • Dry Laid Carded web forming processes plus thermal, chemical, and mechanical web consolidation methods.
      • Lamination & Composites Combination and integration techniques ranging from adhesive to ultrasonic to calendar bonding to incorporation of functional particles into a web.

      H&V bietet die größte Auswahl an Prozesstechnologien und Steuermaschinen für Luft- und Flüssigkeitsfiltrations-Anwendungen und Batterieseparatoren-Substrate.

    • Innovationen
    • Test-Standards
  • Knowledge Center
    • Blog
    • Fallstudien
      • Cap Backing Case Study Backing developed especially for caps makes a difference in quality.
      • NanoWave Case Study NanoWave extended surface filter media cuts life cycle costs.

      Erfahren Sie mehr über die genutzten H&V-Produkte

    • FAQs
      • Battery Separators – Lead Acid
      • Battery Separators – Lithium
      • Battery Separators – Hi-Sep
      • Industrial – Apparel
      • Industrial – Home Furnishings
      • Industrial – Advanced Fiber Nonwovens
      • Industrial – Nonwovens
      • Filtration – Liquid
      • Filtration – Air

      FAQs

    • Glossar
    • Links
    • Videos
    • White Papers
      • AGM Battery Separator AGM battery separators make a difference in VRLA batteries.
      • Combination Filter Media Combination filtration is effective in removing harmful particles.
      • NanoWeb Nanofiber Technology NanoWeb nanofiber coating technology offers advantages versus competitive products.
      • Next Generation HEPA ULPA Filter Media The next generation HEPA/ULPA media, PerForm, lowers total cost of ownership over a filter's lifetime.
      • Next-Generation Engine Filter Media The next-generation engine filter media helps cut emissions while improving performance.
      • Role of Carbon and Glass Surfacing Veils in Desulfurization Carbon and glass surfacing veils help in desulfurization.

      Erfahren Sie mehr darüber, wie H&V-Produkte die Probleme der Industrie beheben

  • Unternehmen
    • COVID-19 Response
    • Unternehmensgeschichte
    • Management
      • Val Hollingsworth
      • Josh Ayer
      • Mike Clark
      • Angela DiNisco
      • Ken Fausnacht
      • Jochem Hofstetter
      • Schuyler Hollingsworth
      • Ali Husain
      • Tim Li
      • John Madej
      • Deirdre Murphy
      • Suzanne Rotherham
      • Nick Starita

      Lernen Sie unser Management kennen

    • Globale Präsenz
    • Ethik und Compliance
      • Verhaltenskodex
      • Verhaltenskodex für Lieferanten
      • Erklärung zur modernen Sklaverei

      Von unseren Werten geleitet – Integrität, Engagement und Innovation

    • Karriere
      • Benefits At Hollingsworth & Vose we take pride in being a globally recognized leader in our field. Wir wissen, dass wir uns den Ruf dank der herausragenden Leistungen unserer Angestellten erarbeitet haben, die uns helfen, stetig die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Wir belohnen unsere mitarbeiter und deren familien für diese anstrengungen durch ein wettbewerbsfähiges leistungs- und ausgleichsprogramm.
      • Aktuelle Stellenangebote
      • Einstiegsprogramme

      Bei H&V gibt es Stellenangebote für jegliche Qualifikationsniveaus von Einstieg- bis zu Führungspositionen.

    • Zertifizierungen
    • News & Events
    • Kontakt
    • Presse
  • Kontakt
 

Glossar

Homepage > Knowledge Center > Glossar
  • Knowledge Center
  • Fallstudien
    • Kappenverstärkungs-Fallstudie
    • NanoWave-Fallstudie
  • FAQs
    • Battery Separators – Lead Acid
    • Battery Separators – Lithium
    • Battery Separators – Hi-Sep
    • Industrial – Apparel
    • Industrial – Home Furnishings
    • Industrial – Advanced Fiber Nonwovens
    • Industrial – Nonwovens
    • Filtration – Liquid
    • Filtration – Air
  • Glossar
  • Links
  • Videos
  • White Papers
    • AGM-Batterieseparatoren
    • Kombinationsfiltermedien
    • NanoWeb-Nanofaser-Technologie
    • Die nächste Generation der HEPA-ULPA-Filtermedien
    • Die nächste Generation der Motorfiltermedien
    • Die Rolle von Kohlenstoff- und Glasoberflächenvliesen bei der Entschwefelung
A
B
C
D
E
F
G
H
I
M
O
P
R
S
T
U
V
W
Y

Abrasion

Die Abnutzung von Materialien durch Abrieb. Partikel lösen sich durch eine Kombination aus Schnitten, Stichen und Rissen.

Kurztest

Ein Testverfahren, bei dem die Bedingungen in Bezug auf ihren Umfang erhöht werden, um die notwendige Zeit für Ergebnisse zu verkürzen. So wird in kurzer Zeit ein Verschlechterungseffekt unter normalen Nutzungsbedingungen erhalten.

Säureschichtung

Die Elektrolytdichte steigt von der Spitze zum Boden hin an. Dieser Zustand kann während der Säurebefüllung oder während des Zyklus' auftreten und muss so weit wie möglich vermieden werden.

Additive

Eine Komponente, die zu einem Material hinzugegeben werden kann, um die Eigenschaften und allgemein die Leistung zu verbessern. Zu den Zusätzen zählen Katalysatoren, Farbstoffe, Brandschutzmittel und sonstige Inhaltsstoffe, welche die Materialeigenschaften erweitern und verbessern.

Klebemittel

Methode zur Verbindung zweier Substrate durch einen Klebstoff, eine Flüssigkeit oder einen Film.

Umgebung

Der einfassende Bereich, umfassend auf allen Seiten. Bei Verbundmaterialien bezeichnet dies die Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Druck.

Antistick

Eine Beschichtung oder Oberflächenbehandlung, die verhindert, dass sich Dichtungsmaterial an den Flanschen ablagert.

Aushärtung

Dichtungsmaterial wird bei der Anwendung auf Grund der Temperaturen gehärtet.

Seitenverhältnisse

Verhältnis von Länge zum Durchmesser. Bei Verbundmaterialien bezieht sich dies auf das spezifische Verhältnis von Fasern oder Füllmasse in der Verbundmischung.

Aramid

Wird als hochfeste, hochmodulierbare Faser (zum Zweck der Steifigkeit) genutzt. Dies ist eine Art hochgestrecktes organisches Material, das aus Polyamid gewonnen wird, jedoch eine aromatische Ringstruktur aufweist.

Alterungsprozess

Der Effekt bei Materialien, die für einen bestimmten Zeitraum einer bestimmten Umgebung ausgesetzt sind. Der Prozess, Materialien über einen bestimmten Zeitraum einer Umgebung auszusetzen.

Beater Addition

Ein Herstellungsprozess, mit dem Dichtungsmaterialien produziert werden. Ein wasserbasierter Prozess, bei dem das Elastomer chemisch auf Fasern und Füllmaterialien aufgetragen wird.

Bindemittel

Das Elastomer oder Gummi, welches beim Dichtungsmaterial verwendet wird.

CFRP

Kohlefaserverstärkter Kunststoff. (Carbon Fiber Reinforced Plastic)

CTE

Der Koeffizient der Wärmeausdehnung bezeichnet die Änderung der Länge (oder Menge) pro Einheitslänge (oder Menge) bei einem Temperaturanstieg von 1 °C.

Kohlefaser

Eine Faser, die durch die Prolyse von organischen Ausgangsstofffasern wie Viskose, Polyacrylnitril (PAN) und Pech in einer trägen Umgebung entsteht.

Katalysator

Eine Substanz, die eine chemische Reaktion auslöst und es dieser ermöglicht, unter abgeschwächten Bedingungen als üblich notwendig fortzufahren, und welche sich nicht selbst verändert oder reagiert.

Glasfaservliesstoff

Eine Glasfaserverstärkung, die konstante Glasstränge nutzt, die in kurze Fäden geschnitten und in einem willkürlichen Muster angeordnet sind und von einem Bindemittel zusammengehalten werden.

Komprimierbarkeit

Der Teil (%) der Materialdickenreduzierung, der auftritt, wenn das Material mit der entsprechenden externen Last gemäß den ASTM-F-36-Testverfahren belastet wird.

Druckerholung

Gemessen unter nassen oder trockenen Bedingungen, eine Messung der Fähigkeit des Separators, sich zu erholen oder nach der Druckkraft wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen. Während des Batteriezyklusprozesses dehnen sich die Platten aus und ziehen sich zusammen. Der Separator benötigt die Fähigkeit, sich von der Kompression in der gesamten Batterielebenszeit zu erholen.

Welligkeit

Welligkeit einer Faser, eine Messung des Unterschieds zwischen der Länge der ungespannten und der gespannten Faser.

Zyklus

Einmaliges Entladen und Laden = 1 Zyklus

Deep Cycle

Entladungstiefe von bis zu 80 %.

Dichte

Eine Messung der Materialmasse geteilt durch das Volumen. Bei Separatoren wird die Dichte mittels der Division des Flächengewichts durch die Dicke gemessen und in g/m²/mm ausgedrückt – das entspricht ungefähr dem Materialgewicht pro Volumeneinheit.

Dielektrik

Der Durchschnittsspannungsgradient, bei dem es zu einem dielektrischen Ausfall oder Zusammenbruch unter vorgegebenen Bedingungen kommt. Die dielektrische Stärke wird in Volt/Mil der Dicke angegeben.

Spannungsfestigkeit

Die Eigenschaft eines Isoliermaterials, elektrischer Belastung standzuhalten. Das durchschnittliche Potential pro Einheitsdicke, bei dem es zu einem Fehler bei dielektrischem Material kommt. Je höher die Spannungsfestigkeit, desto besser sind die Isoliereigenschaften des Materials.

Dimensionale Stabilität

Fähigkeit eines Teils, die exakte Form zu behalten, in der es geformt, gegossen oder in sonstiger Weise hergestellt wurde.

Trockenkompression

Der prozentuale Dickeverlust eines Separators unter verschiedenen Ladungen im Vergleich zu einer vorgegebenen Ladung für eine Zieldicke. Diese kann als Indikator dafür genutzt werden, wie sehr sich ein Separator beim Zusammenbauprozess des Herstellers komprimiert, während das Element in den Behälter eingesetzt wird.

Dynamometer

Ein Instrument zur Messung der ausgeübten Kraft oder der aufgewendeten Energie.

Elektrischer Widerstand

Die Messung des Widerstands, den ein Kreislauf beim Durchfluss von Strom bei einer bestimmten Spannung aufweist. AGM-Separatoren zeigen einen wesentlich geringeren Widerstand im Vergleich zu herkömmlichen Separatoren bei Nassbatterien.

Ausdehnung

Die Ausweitung der Länge eines Materials. Ausdehnung bezieht sich auf die Elastizität und kann ein Indikator für die Fähigkeit des Separators sein, Rissen oder Brüchen bei der Montage zu widerstehen, insbesondere beim Falten eines Separators um eine Platte herum.

Bruchdehnung

Die im Moment des Brechens des Testgegenstands gemessene Dehnung, oft ausgedrückt als Prozentzahl der ursprünglichen Länge.

FRP

Faserverstärkter Kunststoff. Ein allgemeiner Begriff für ein Verbundmaterial, das durch einen Stoff, eine Matte, ein Vlies oder eine sonstige Faserform verstärkt wird.

Ermüdung

Das Nachlassen oder ein Fehler bei den mechanischen Eigenschaften nach einer wiederholten Stressanwendung.

Füllmaterial

Ein anorganischer Zusatz zu einem Material, welcher zu einer Reihe von Leistungsverbesserungen führen kann, beispielsweise Schrumpfungskontrolle, Oberflächenglätte, Wasser- oder Hitzebeständigkeit, oder welcher die Kosten oder die Dichte verringern soll. Manchmal wird der Begriff explizit mit der Bedeutung „Partikelzusatzstoff“ genutzt.

Veredelung

Eine Materialmischung, die bei Fasern angewandt wird, welche die Verbindungseigenschaften der Beharzung mit der Faser verbessern.

Schwebespannung

Niedrige, dauerhafte Spannung bei einer Sicherheitsstromanwendung, um die Batterie vollständig geladen zu halten (Telekommunikation/UPS/Sonstiges).

Flüssigkeitsimmersion

Eine Testmethode zur Messung des Widerstands des Dichtungsmaterials gegenüber der Flüssigkeit, die es abhalten soll. Flüssigkeitsimmersionen können mit sämtlichen Flüssigkeiten durchgeführt werden, die bei einem mechanischen Zusammenbau abgehalten werden müssen, allerdings definiert die ASTM Standardflüssigkeiten, die als Indikatoren für unterschiedliche Anwendungstypen genutzt werden. Die Standardflüssigkeiten, die bei Produktspezifikationen genutzt werden, sind destilliertes Wasser, ASTM-Kraftstoff B und ASTM-Öl Nr. 3.

Glasfaser

Aus einem anorganischen Fusionsprodukt gewonnene Faser, die ohne Kristallisation abgekühlt ist.

Glasübergangstemperatur

Der Mittelpunkt des Temperaturbereichs, bei dem sich ein amorphes Material von einem (oder in einen) spröden, glasartigen Zustand in einen (oder von einem) plastischen Zustand ändert.

Härte

Widerstandsfähigkeit gegen Einkerbungen. Normalerweise mit einem Durometer gemessen. Siehe ASTM D 2240.

Glühverlust

Das Gewicht der Materialprobe, das verloren geht, wenn das Material sehr hohen Temperaturen ausgesetzt wird.

Isotroph

Gleiche Eigenschaften in sämtlicher Hinsicht.

Imprägnieren

Bei verstärkten Kunststoffen, um die Imprägnierung mit einer Beharzung zu versehen. Ein Prozess der Befüllung der Zwischenräume eines porösen Gegenstands mit einem Polymerverbund.

Mil

Eine Maßeinheit 1 Mil = 0,001 Zoll

Modul

Das Verhältnis von Stress zu Belastung. Ein hohes Modul deutet auf ein steifes Material hin.

Ausgasen

Ausgasen bei Batterien kommt gegen Ende eines Ladezyklus' und bei der Schwebespannung als Ergebnis einer Überladung vor. Grund dafür ist teilweise das Design. Exzessives Ausgasen führt zum Austrocknen der Batterie. Unreinheiten im System wie Eisen können zu exzessivem Ausgasen beitragen.

PSoC-Zyklus

Die Batterie arbeitet routinemäßig in einem partiellen Ladezustand (das heißt, dass sie zwischen den Zyklen nicht voll aufgeladen wird). Dies ist für Bleisäurebatterien eine große Herausforderung. Bei den neuen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik muss die Batterie nun in einem PSoC-Zustand arbeiten.

Durchlässigkeit

Die Durchfluss- oder Diffusionsrate von Gas, Dampf, Flüssigkeit oder Feststoffen durch eine Barriere ohne physikalische oder chemische Beeinflussung.

Phenol

Eine in Wärme aushärtende Beharzung, welche durch die Kondensierung von aromatischem Alkohol entsteht, insbesondere auf Basis von Phenol (Carbolsäure) und Formaldehyd.

Porengröße

Normalerweise in Mikrometern für Batterieseparatoren angegeben, die Porengröße steht in direktem Zusammenhang mit dem Faserdurchmesser.

Durchlässigkeit

Das Verhältnis der Hohlräume (leere Bereiche) bei einem Material zu der Gesamtmenge des Materials, einschließlich der Hohlräume, normalerweise als Prozentzahl angegeben. Die Durchlässigkeit bei AGM-Separatoren wird als Prozentzahl zwischen 0–100 % angegeben. Der typische Durchlässigkeitsbereich bei AGM-Separatoren liegt bei 90-95 %.

Prepreg

Ein Stoff, eine Matte, eine unidirektionale Faser oder ein mit einer Beharzung imprägniertes und für den Gebrauch gelagertes Papier. Auch eine halbgehärtete Konstruktion, hergestellt durch das Vollsaugen der Vliesstoffe oder Glasstränge mit Harz.

Pultrusion

Ein dauerhafter Prozess zur Herstellung von Verbundmaterialien, die eine Querschnittsform haben. Dieser Prozess besteht aus dem Ziehen eines faserverstärkten Materials durch ein Harzimprägnierungsbad und durch eine formgebende Matritze, in der die Beharzung anschließend gehärtet wird.

Durchstichwiderstand

Ein definierter Test, um die Fähigkeit des Separators abzuschätzen, Eindringungen oder Durchstechen auf Grund von Plattenfehlern wie scharfen Kanten oder Aktivmasse standzuhalten.

Regeneration

Angegeben in Prozent ist es eine Messung der Elastizität des Materials. Die Zahl gibt den Prozentsatz der „Rückfederung“ des Materials an, nachdem dieses unter einer bestimmten Last komprimiert worden war (Standardlasten für Materialien sind identisch mit denen für die Kompression). Bei einem Material mit einer Erholung von 60 % bedeutet das beispielsweise, dass es 60 % der Dicke zurückgewinnt, die es nach der Kompression mit einer bestimmten Last verloren hatte.

Separator-Flächengewicht

Das Flächengewicht des Separators wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben.

Separatordicke

Die Separatordicke wird in einem der unterschiedlichen vordefinierten Tests unter einer bestimmten Last definiert. Das BCI-Testprotokoll verlangt 10 kPa, das JIS -Protokoll schreibt 20 kPa vor.

Startzyklus

Bei einer typischen Autobatterie darf die Entladungstiefe 2-5 % betragen.

Spezifischer Oberflächenbereich

Angegeben in m²/g. Fasern mit einem kleineren Durchmesser haben einen höheren spezifischen Oberflächenbereich und kleinere Poren. Eine allgemeine Messtechnik ist die Berechnung nach BET. Dieser Test nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch und ist daher für die Produktionskontrolle nicht praktikabel. Der Luftwiderstand kann als schnelle Methode für die Bestimmung des Oberflächenbereichs genutzt werden.

Oberflächenrauheit

Die Abweichung der Topographie einer tatsächlichen Oberfläche von der idealen, atomisch glatten und ebenen Oberfläche.

Oberflächenvlies

Ein ultradünnes Material zur Verbesserung der Qualität der Oberflächenveredelung eines Verbundstoffteils. Es kann vor ultraviolettem Licht schützen und das Muster der Verstärkung abdecken.

Reißfestigkeit

Die maximale Belastung, die auf der Fläche des Dichtungsmaterials angewandt werden kann (nicht im rechten Winkel zur Oberfläche), während der Testgegenstand bis zum Reißen gedehnt wird.

Reißfestigkeit

Die Reißfestigkeit eines Separators wird normalerweise in Maschinenrichtung (MD), in der Fließrichtung des Separators beim Herstellungsprozess und in Maschinenquerrichtung (XMD) gemessen. Die MD-Reißfestigkeit ist typischerweise höher als die XMD-Reißfestigkeit. Die Reißfestigkeit ist ein Indikator dafür, wie gut ein Separator bei der Batteriemontage arbeitet.

Wärmeleitfähigkeit

Eine Messung der Rate, bei der Material Wärme durch seine Schichten leitet.

Thermoplastischer Kunststoff

Eine Beharzung, die nicht quervernetzt ist. Thermoplastischer Kunststoff kann allgemein eingeschmolzen und wiederverwertet werden.

Duroplast

Eine Beharzung, die durch die Quervernetzung von Polymerketten geformt wird. Duroplast kann nicht geschmolzen und wiederverwertet werden, weil die Polymerketten ein dreidimensionales Netz bilden.

Drehmoment

Eine Kraftmessung an einem Objekt, um einen Dreh- oder Verwindungseffekt an einem Punkt zu erzielen.

Grenzlast

Die Maximalbelastung, der ein Material im Moment des Bruches standhalten kann.

VRLA

Ventilregulierte Bleisäurebatterie. Beim Aufladen werden freigesetzter Wasserstoff und Sauerstoff unter Druck im System gehalten, sodass sich die Stoffe durch den Separator einfacher zu H2O oder H2SO4 verbinden können. Die Ventile sind so entwickelt, dass sie Gas freisetzen, wenn der Druck im System einen gewissen Wert übersteigt.

Vibrationsbeständigkeit

AGM-Batterien haben im Vergleich zu herkömmlichen Nassbatterien eine ausgezeichnete Vibrationsbeständigkeit für den Einsatz in Geländewagen oder bei schwerer Ausrüstung. AGM-Separatoren können für Vibrationsbedingungen optimiert werden.

Nasskompression

Siehe Trockenkompression. In diesem Fall wird der Test mit einem nassen Separator durchgeführt. Dies ist ein Indikator dafür, wie sehr sich der Separator erholt, wenn die Säure in die Zelle gefüllt wird, und kann genutzt werden, um die maximale Zellenkompression abzuschätzen.

Saughöhe

Eine Messung, um festzustellen, wie hoch die Säure unter kontrollierten Bedingungen vertikal nach oben in den Separator gewandert ist, wobei ein Ende in die Säure eingetaucht ist. Allgemein lässt sich sagen, dass feinere Fasern für kleinere Poren mit einer höheren kapillaren Anziehung sorgen, was schließlich zu einer größeren Saughöhe führt.

Saughöhengeschwindigkeit

Eine Geschwindigkeitsmessung, um festzustellen, wie schnell die Säure vertikal nach oben in den Separator wandert, wenn dieser mit einem Ende in die Säure getaucht ist. Allgemein lässt sich sagen, dass größere Poren eine schnellere Dochtwirkung ermöglichen, was jedoch einen negativen Effekt auf die Saughöhe hat (siehe Saughöhe oben).

Elastizitätsmodul

Das Verhältnis der Reiß- oder Kompressionsbelastung zur entsprechenden Belastung unterhalb des proportionalen Grenzwertes des Materials.

© 2021 Hollingsworth & Vose

  • Unternehmen
  • Privacy Policy
  • Produkte
  • Branchen
  • UK Pension
  • Sitemap

Hauptsitz

112 Washington Street East Walpole, MA 02032 USA Map

Nord-, Mittel- und Südamerika

+1 508 850 2000

Asiatisch-pazifischer Raum

+86 512 6767 8600

Europa / Mittlerer Osten / Afrika

+49.6101.98167.0

Indien

+91.821.664.7711

Lateinamerika

+ 1 508 850 2102

Erhalten Sie immer aktuelle Neuigkeiten zu H&V

LinkedinFollow Us

Hollingsworth & Vose Company, 112 Washington Street East Walpole, MA 02032 USA, is responsible for this website.

Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um sie für wiederkehrende Besucher zu verbessern und Ihr Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden, wie in unserer Datenschutzerklärung erläutert.

I Accept Decline
Cookie Settings
Powered by Translations.com GlobalLink OneLink Software